Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Elektrotechnik
Informatik
Informationstechnik
Lehramt
Kontakt

Solarenergie

Solarenergie ist mittlerweile ein zentraler Bestandteil unserer heutigen Stromversorgung. Sie wird aus der Strahlung der Sonne gewonnen. Diese erneuerbare Energiequelle kann mit Hilfe unterschiedlicher Technologien genutzt werden, um Strom und Wärme zu produzieren.

Siliziumzellen zum Beispiel wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Wie in der Modellstadt zu sehen ist, werden Solarmodule, bestehend aus vielen Siliziumzellen, auf den Dächern von Gebäuden nebeneinander angeordnet, und der gewonnene Strom kann direkt genutzt werden.

Der große Vorteil der Solarenergie liegt in ihrer Nachhaltigkeit; sie ist praktisch unerschöpflich und verursacht bei ihrer Nutzung keine direkten Treibhausgasemissionen. Herausforderungen bestehen in der schwankenden Verfügbarkeit, da die Sonneneinstrahlung vom Wetter und der Tageszeit abhängt, sowie im Flächenbedarf und dem Wirkungsgrad der einzelnen Zellen.

Eine bekannte Technologie sind Photovoltaik-Anlagen: Siliziumzellen wandeln die Sonnenstrahlung in Strom um. Zu ganzen Modulen zusammengestellt, sind sie oft auf Hausdächern oder als Freiflächenanlagen auf Feldern zu finden. Um den Strom für den Hausgebrauch nutzbar zu machen, wird er mit sogenannten Stromwandlern auf die richtige Spannung gebracht. Überschüssige Energie wird in Stromspeicher gespeist und kann so, auch wenn die Sonne nicht scheint, genutzt werden.

Eine weitere Technologie zur Nutzung der Sonnenenergie ist die Solarthermie. Sie nutzt die Wärmestrahlung der Sonne. Wasser oder eine andere Flüssigkeit wird erhitzt und kann dann zur Bereitstellung von Warmwasser und Heizwärme oder zur Erzeugung von Strom verwendet werden.

In einem Sonnenwärmekraftwerk konzentrieren viele Spiegel das Sonnenlicht auf einen winzigen Punkt. Dabei entsteht so viel Hitze, dass damit Dampf erzeugt werden kann, um Turbinen anzutreiben, die Strom erzeugen. Diese Anlagen eignen sich besonders für sehr sonnige Regionen.

Unser Studienangebot für Dich!

Zukunftsweisend, interdisziplinär und individuell:

Entdecke die Zukunft der Energie an der Leibniz Universität Hannover! Unsere innovativen Studiengänge bieten eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren, interdisziplinären Projekten und Kooperationen mit der Industrie. Werde Teil unserer Gemeinschaft und schließe dich einer neuen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren an. Im Folgenden findest du eine Auswahl an Bachelor-Studiengängen, die dir spannende Möglichkeiten in diesem zukunftsweisenden Bereich bieten:

Du möchtest unsere weiteren Studiengänge kennenlernen?

Wusstest du schon ....?

Über 250 Wissenschaftler*innen der Leibniz Universität lehren und forschen im Bereich der interdisziplinären Energieforschung!

  • Wir begleiten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei der Transformation der Energieversorgung.
  • Wir arbeiten an innovativen Lösungen zur Bereitstellung, Integration ins Energiesystem und Nutzung.
  • Wir wollen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele Nr. 7 & Nr. 13 beitragen.

Wir geben unser Wissen weiter!

  • In interdisziplinären und individuell gestaltbaren Studiengängen.
  • In praxisnahen Vorlesungen zur Energieforschung.
  • Im Rahmen von Weiterbildungen.
  • In Vortrags- und Veranstaltungsreihen für die interessierte Öffentlichkeit.

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Du möchtest mehr über die Infrastruktur und Themen der Energieforschung an der LUH erfahren?