Unser Energiesystem braucht ein Upgrade. Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, müssen fossile Energien durch erneuerbare ersetzt werden. Bis 2030 soll in Deutschland mindestens 80 Prozent des Stroms aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die Anpassung an schwankende Angebote von Wind- und Sonnenenergie eine große Herausforderung. Auch bei der Speicherung von Strom besteht noch Optimierungspotential. Zum Beispiel können die Batterien von E-Autos vor allem dann geladen werden, wenn gerade überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar ist. In Industrien können energieintensive Prozesse dann laufen, wenn der Strom gerade günstig ist.
Digitalisierungsprozesse machen das komplexe Energiesystem effizienter, flexibler und zuverlässiger. Intelligente Stromnetze integrieren moderne Informations- und Kommunikationstechnologie, um den effizienten und zuverlässigen Transport von Elektrizität zu verbessern.



Forschende arbeiten an Energiewende-Modellen, die verschiedene Szenarien simulieren und dabei viele Faktoren wie die Energieerzeugung, die Speicherung, den Energietransport und den Energieverbrauch berücksichtigen. Denn mit Simulationen lassen sich hier die besten Lösungen finden. Diese Lösungen helfen dann dabei, eine gute Gesamtplanung zu entwickeln. Denn nur wenn alle Teile des Energiesystems sinnvoll und effizient aufeinander abgestimmt sind, lässt es sich wirklich optimieren.
Digitale Technologien fördern und ermöglichen die flexible Energienutzung. Wenn Energie-Anlagen aus der Ferne überwacht und gesteuert werden, kann die Zuverlässigkeit bei der Stromproduktion und der Stromabnahme erhöht werden. Die einzelnen Komponenten im modernen Energiesystem können so optimal aufeinander abgestimmt, und die erzeugte Energie kann auf diese Weise bestmöglich genutzt werden.
Unser Studienangebot für Dich!
Zukunftsweisend, interdisziplinär und individuell:
Entdecke die Zukunft der Energie an der Leibniz Universität Hannover! Unsere innovativen Studiengänge bieten eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren, interdisziplinären Projekten und Kooperationen mit der Industrie. Werde Teil unserer Gemeinschaft und schließe dich einer neuen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren an. Im Folgenden findest du eine Auswahl an Bachelor-Studiengängen, die dir spannende Möglichkeiten in diesem zukunftsweisenden Bereich bieten:
Wusstest du schon ....?
Über 250 Wissenschaftler*innen der Leibniz Universität lehren und forschen im Bereich der interdisziplinären Energieforschung!
- Wir begleiten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei der Transformation der Energieversorgung.
- Wir arbeiten an innovativen Lösungen zur Bereitstellung, Integration ins Energiesystem und Nutzung.
- Wir wollen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele Nr. 7 & Nr. 13 beitragen.
Wir geben unser Wissen weiter!
- In interdisziplinären und individuell gestaltbaren Studiengängen.
- In praxisnahen Vorlesungen zur Energieforschung.
- Im Rahmen von Weiterbildungen.
- In Vortrags- und Veranstaltungsreihen für die interessierte Öffentlichkeit.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
- konzentriert sich u. a. auf den Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Energiesysteme,
- ist an spannenden Projekten mit dem Thema Batterie- bzw. Energiespeicherung beteiligt