Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Elektrotechnik
Informatik
Informationstechnik
Lehramt
Kontakt

Elektromobilität

Elektrofahrzeuge sind der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Mobilität. Die Elektromobilität bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Reduzierung der Luftverschmutzung und der Treibhausgasemissionen, besonders wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Im Individualverkehr werden immer mehr Elektroautos gefahren und Elektrofahrräder und -roller sind eine beliebte Alternative für kurze Distanzen. Auch der öffentliche Nah- und Güterverkehr setzt zunehmend auf die Elektromobilität. Elektrobusse, -züge und –lastwagen werden eingesetzt um CO2-Emissionen zu reduzieren. In der Miniaturstadt fahren viele Fahrzeuge, die von Elektromotoren angetrieben werden.

Die Entwicklung der Elektromobilität steht allerdings auch vor Herausforderungen wie zum Beispiel dem der Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Erhöhung der Reichweite von Elektrofahrzeugen, der Reduktion der Kosten sowie der Verminderung von Umweltauswirkungen durch die Batterieproduktion und -entsorgung.

Emissionsfreie, bzw. -arme Fahrzeuge werden hauptsächlich durch elektrische Energie angetrieben, die in wieder aufladbaren Batterien (Akkus) an Bord gespeichert wird. Das Aufladen kann zum Beispiel von der eigenen Photovoltaik-Anlage oder aus dem allgemeinen Stromnetz erfolgen. An sogenannten Schnellladestationen können Fahrzeugakkus in 10-20 Minuten aufgeladen werden. Diese stehen oft entlang von Autobahnen.

Ein Akkuzug lädt seine Akkus an vorhandenen Oberleitungen anstatt an einer Ladestation. Auf Abschnitten ohne Elektrifizierung wird der Zug dann durch die eigenen Akkus angetrieben.

Auch sogenannte Brennstoffzellen können die nötige elektrische Energie zur Verfügung stellen. Dabei wandeln Brennstoffzellen Wasserstoff in elektrische Energie um. Der Wasserstoff (H2) wird an speziellen Tankstellen getankt. Diese Technologie wird in Bereichen eingesetzt, in denen die Leistungsfähigkeit von Batterien nicht mehr ausreicht.

Unser Studienangebot für Dich!

Zukunftsweisend, interdisziplinär und individuell:

Entdecke die Zukunft der Energie an der Leibniz Universität Hannover! Unsere innovativen Studiengänge bieten eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren, interdisziplinären Projekten und Kooperationen mit der Industrie. Werde Teil unserer Gemeinschaft und schließe dich einer neuen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren an. Im Folgenden findest du eine Auswahl an Bachelor-Studiengängen, die dir spannende Möglichkeiten in diesem zukunftsweisenden Bereich bieten:

Du möchtest unsere weiteren Studiengänge kennenlernen?

Wusstest du schon ....?

Über 250 Wissenschaftler*innen der Leibniz Universität lehren und forschen im Bereich der interdisziplinären Energieforschung!

  • Wir begleiten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei der Transformation der Energieversorgung.
  • Wir arbeiten an innovativen Lösungen zur Bereitstellung, Integration ins Energiesystem und Nutzung.
  • Wir wollen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele Nr. 7 & Nr. 13 beitragen.

Wir geben unser Wissen weiter!

  • In interdisziplinären und individuell gestaltbaren Studiengängen.
  • In praxisnahen Vorlesungen zur Energieforschung.
  • Im Rahmen von Weiterbildungen.
  • In Vortrags- und Veranstaltungsreihen für die interessierte Öffentlichkeit.

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

  • konzentriert sich u. a. auf den Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Energiesysteme,
  • ist an spannenden Projekten mit dem Thema Elektromobilität beteiligt,
  • erforscht v. a. den elektrischen Antriebsstrang mit Motor, Getriebe, Leistungselektronik, Energiespeicher und Antriebsregelung (z. B. beim IAL, IfES).
Du möchtest mehr über die Infrastruktur und Themen der Energieforschung an der LUH erfahren?