Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Elektrotechnik
Informatik
Informationstechnik
Lehramt
Kontakt

Netze & Speicher

Solar- und Windenergie stellen oft mehr Energie zur Verfügung als aktuell benötigt wird. Um diesen Überschuss an Energie flexibel nutzbar zu machen, sind intelligente Stromnetze und Energiespeicher nötig. Sie stabilisieren das Netz und machen die Nutzung von erneuerbaren Energien weniger abhängig vom Wetter.

In der Miniaturstadt kommen für die Stromspeicherung Batterien, Wasserstoff und ein Pumpspeicherkraftwerk zum Einsatz. Der durch die eigene Photovoltaik-Anlage gewonnene Strom kann in Batterien im Haus sowie in Elektroautos gespeichert und lokal wieder zur Verfügung gestellt werden. Wasserstoff bietet die Möglichkeit, elektrische Energie zu speichern und sogar zu transportieren. Für große Mengen Strom und zur Stabilisierung von Netzen können Pumpspeicherkraftwerke eingesetzt werden.

Für eine zukunftsfähige Stromversorgung ist dabei der Ausbau der Stromnetze ebenso von Bedeutung wie die Entwicklung der Energiespeichersysteme.

Pumpspeicherkraftwerke sind große Energiespeicheranlagen, die eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen. Sie sind günstig, langlebig und effizient. Sie können Schwankungen bei der Erzeugung von Sonnen- oder Windenergie ausgleichen und dabei sehr schnell Strom liefern. Diese Flexibilität hilft, das Stromnetz stabil zu halten und überschüssigen Strom zu speichern.

Die Arbeitsweise dieser Speicher beruht auf dem Prinzip der Schwerkraft: Überschüssiger Strom pumpt Wasser mittels einer Turbine in ein höher gelegenes Oberbecken. Wird der Strom wieder benötigt, fließt das Wasser durch die Turbine zurück in das tiefer gelegene Unterbecken. Die Turbine treibt nun einen Generator an und erzeugt so wiederum Strom. Durch den Höhenunterschied zwischen den beiden Becken wird die Energie gespeichert. Je höher dabei der Wasserpegel in den Becken sein kann, desto größer ist die verfügbare Energiespeicherkapazität.

Unser Studienangebot für Dich!

Zukunftsweisend, interdisziplinär und individuell:

Entdecke die Zukunft der Energie an der Leibniz Universität Hannover! Unsere innovativen Studiengänge bieten eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren, interdisziplinären Projekten und Kooperationen mit der Industrie. Werde Teil unserer Gemeinschaft und schließe dich einer neuen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren an. Im Folgenden findest du eine Auswahl an Bachelor-Studiengängen, die dir spannende Möglichkeiten in diesem zukunftsweisenden Bereich bieten:

Du möchtest unsere weiteren Studiengänge kennenlernen?

Wusstest du schon ....?

Über 250 Wissenschaftler*innen der Leibniz Universität lehren und forschen im Bereich der interdisziplinären Energieforschung!

  • Wir begleiten Gesellschaft, Wirtschaft und Politik bei der Transformation der Energieversorgung.
  • Wir arbeiten an innovativen Lösungen zur Bereitstellung, Integration ins Energiesystem und Nutzung.
  • Wir wollen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele Nr. 7 & Nr. 13 beitragen.

Wir geben unser Wissen weiter!

  • In interdisziplinären und individuell gestaltbaren Studiengängen.
  • In praxisnahen Vorlesungen zur Energieforschung.
  • Im Rahmen von Weiterbildungen.
  • In Vortrags- und Veranstaltungsreihen für die interessierte Öffentlichkeit.
© Tim Oberschulte

Energieforschung@LUH

Du möchtest mehr über die Infrastruktur und Themen der Energieforschung an der LUH erfahren?