Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
Elektrotechnik
Informatik
Informationstechnik
Lehramt
Kontakt

Exponat "Grüne Energie für Städte"

Unter dem Titel „Grüne Energie für Städte“ zeigt das Exponat der Fakultät, wie erneuerbare Energien in der Stadt erzeugt, gespeichert und genutzt werden können. Verschiedene Technologien und eine smarte Vernetzung der Energieversorgung helfen dabei, Städte klimafreundlich zu gestalten: Mit Wind und Sonne wird Strom für Haushalte, Transport und Industrie erzeugt. Grüner Wasserstoff kann als Energiespeicher dienen und Heizen ist mit Wärmepumpen möglich.

Unter dem Titel „Grüne Energie für Städte“ zeigt das Exponat der Fakultät, wie erneuerbare Energien in der Stadt erzeugt, gespeichert und genutzt werden können. Verschiedene Technologien und eine smarte Vernetzung der Energieversorgung helfen dabei, Städte klimafreundlich zu gestalten: Mit Wind und Sonne wird Strom für Haushalte, Transport und Industrie erzeugt. Grüner Wasserstoff kann als Energiespeicher dienen und Heizen ist mit Wärmepumpen möglich.


Die Fakultät auf dem Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft"

© MS Wissenschaft

Wann: Freitag, 30. Mai (ab 13 Uhr) bis Dienstag, 3. Juni 2025 (täglich von 10 bis 18.30 Uhr)
Wo: Mittellandkanal, Höhe Vahrenwalder Straße (Stadtbahnhaltestelle "Windausstraße" oder "Großer Kolonnenweg")

Die MS Wissenschaft ist ein schwimmendes Science Center und dieses Jahr vollgepackt mit Expo­naten aus ganz Deutschland zum Thema Zukunfts­energie. Auch ein Exponat der Leibniz Universität ist an Bord: die Miniaturstadt zum Thema „Grüne Energie für Städte“ aus der Fakultät für Elektro­technik und Informatik. Dort wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, erneuerbare Energien in der Stadt zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen.


Unser Exponat

Städte sind zentrale Akteure der Energiewende und dienen als innovative Orte für Zukunftsenergien. Modernste und vernetze Technologien, maximale Effizienz sowie minimale CO2-Emmissionen sind Bestandteile unserer städtischen Energiezukunft.

Das Exponat "Grüne Energie für Städte" zeigt eine zukunftsfähige Stadt mit verschiedenen Beispielen von erneuerbaren Energien sowie einer klimafreundlichen und resilienten Energieversorgung. Durch die Vernetzung von verschiedenen Energiesystemen und städtischen Abläufen sowie einer aktiven gesellschaftlichen Beteiligung werden Energie- und Nachhaltigkeitspotenziale effizient ausgenutzt.

Besucher*innen erfahren, wie die Energiewende klimafreundlich gestaltet werden kann. Weitere Details zu den dargestellten Technologien sowie Hinweise zu passenden Energie-Studiengängen werden auf den nachfolgenden Unterseiten in Videos und Texten gegeben.


Kooperation

Das Exponat "Grüne Energie für Städte" ist eine Kooperation folgender Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover:

Copyright:

  • Bilder Miniaturstadt: Sören Pinsdorf / LUH
  • Grafiken: Karin Frey / LUH